suche
oliver-p-mueller

Unser Trainingsprogramm für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Sie möchten zum Beispiel Ihr Team besser aufstellen, den Vertrieb optimieren, Prozesse verschlanken, Lösungen für Konflikte erarbeiten oder das eigene Büro-Management effizienter gestalten? Gemeinsam mit Ihnen wählen wir den Trainer aus unserem Team aus, der Ihren Anforderungen am besten entspricht. So spielt neben der Fachkompetenz auch die Persönlichkeit des Trainers eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.  Anbei finden Sie eine Auswahl unserer Angebote, die Sie sowohl je nach Thema als reinen Online-Workshop oder als Blended Learning Angebot bzw. Inhouse-Training buchen können. 

Systemisches Coaching für Führungskräfte – wirksame Wege zur Stärkung der eigenen Führungsrolle

Coaching liegt seit vielen Jahren voll im Trend – zunehmend auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Und das nicht ohne Grund, denn im Zeitalter von steigender Komplexität und wachsendem Zeit-, Effizienz- und Leistungsdruck ermöglicht professionelles Coaching – sei es durch einen externen Coach oder in der Selbstanwendung – Führungskräften individuelle und wirksame Lösungsansätze für herausfordernde berufliche Situationen.

In diesem 2-tägigen Intensivseminar mit hoher Praxisorientierung und begrenzter Teilnehmerzahl erweitern Sie Ihr persönliches Führungsrepertoire um wirkkräftige Instrumente und hilfreiche Haltungen aus der faszinierenden Welt des systemischen Coachings. In praxisnahen Übungen haben Sie die Möglichkeit, die erlernten Coachingtools auszuprobieren und im geschützten Raum an eigenen Anliegen und Themen zu arbeiten.

Die Seminarleitung erfolgt durch Oliver P. Müller, einem ausgewiesenen Coaching-Experten mit umfangreicher Erfahrung im Coaching von Führungskräften und der Ausbildung von Systemischen Coaches.

Ziele
  • Die Teilnehmer erwerben wesentliche Grundlagen des systemischen Coachings und wissen, worauf es in einem gelingenden Coachingprozess ankommt.
  • Sie erkennen die Vorteile systemisch-konstruktivistischer Denkhaltungen im Coaching.
  • Sie erlernen, trainieren und reflektieren ausgewählte Methoden und Instrumente des systemischen Coachings.
  • Sie sind sich der Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Coachingansatzes in Bezug auf ihre Führungsrolle und -aufgaben bewusst.
  • Sie haben eigene Coaching-Anliegen im Rahmen von Übungen eingebracht und bearbeitet.
  • Sie sind motiviert, die erworbenen Coaching-Kenntnisse, -Instrumente  und  -Methoden in ihrem Führungsalltag zu nutzen und auch auf sich selbst anzuwenden  (Selbstcoaching)
Inhalte

Grundlagen Coaching

  • Begriffliche Klärungen und Abgrenzungen: Was genau meint Coaching? Und was meint es nicht?
  • Der klassische Coachingprozess: Erstkontakt, Kontext- und Auftragsklärung, Contracting, Coachingsitzung, Abschluss, etc.

Die Vorzüge systemisch-konstruktivistischer Denkhaltungen

  • Was bedeutet systemisches und konstruktivistisches Denken und wie kann es hilfreich wirken?
  • Aus welchen Haltungen heraus agiert ein systemischer Coach?
  • „Probleme“ aus systemisch-konstruktivistischer Sicht

Ausgewählte Instrumente und Methoden des systemischen Coachings

  • Systemische Fragetechniken
  • Lösungsorientierte Interventionen
  • Arbeit mit subjektiven Skalen
  • Metaphern und metaphorische Konzepte
  • Arbeit mit Symbolisationen
  • Multiplizitätsmodelle
  • etc.

Führung und Coaching – (wie) geht das zusammen?

  • Anwendungsfelder von Coaching für Führungskräfte
  • Vom Mythos der Führungskraft als Coach: Möglichkeiten und Grenzen von Coaching im Führungsalltag
  • Systemisches Coaching-Wissen gewinnbringend als Führungskraft nutzen

Coaching als Personalentwicklungsinstrument

  • Einsatzmöglichkeiten von Coaching im PE-Kontext
  • Etablierung von Coaching als PE-instrument
  • Coaching und Organisationskultur
Formate
Methodik
Online, Blended-Learning oder als Inhouse-Seminar: Lehrgespräche, Anwendungsorientierte Übungen, Coachingübungen zu eigenen Anliegen, Gesprächssimulationen inkl. Reflexion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen, Gesteuerter Erfahrungsaustausch, Lernverträge
Termin
Nach Vereinbarung
Zielgruppe
Führungskräfte
Teilnehmer
maximal 8
Kosten
Auf Anfrage

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.